Ende Oktober 2025 fand das bereits neunte Eder Flottenforum im neuen Polestar Space in München statt. Unter dem Leitmotiv „Get ready for the future“ stand dabei eine zentrale Frage im Mittelpunkt: Wie lässt sich Unternehmensmobilität in einer zunehmend elektrifizierten Zukunft gestalten?
Austauschplattform für Entscheider aus der Flottenwelt
Wie in den vergangenen Jahren brachte das Format zahlreiche Vertreter aus der Automobil- und Flottenbranche zusammen, darunter Fuhrparkleiter, Hersteller und Leasinggesellschaften. Im Fokus standen der praxisnahe Austausch zu aktuellen Herausforderungen in der Elektromobilität sowie konkrete Lösungsansätze für den Fuhrparkalltag.
Die Teilnehmenden diskutierten unter anderem über Rahmenbedingungen für die Umstellung auf elektrifizierte Flotten, Total-Cost-of-Ownership-Betrachtungen und Fragen der Ladeinfrastruktur im Unternehmenskontext.
Marktdaten und Prognosen: Elektrifizierte Flotten als strategische Realität
Besondere Aufmerksamkeit erhielt in diesem Jahr der Impulsvortrag von Michael Gergen (Dataforce). Auf Basis fundierter Marktdaten und Zukunftsprognosen zeigte er, dass der Wandel hin zu elektrifizierten Flotten längst über den Status eines kurzfristigen Trends hinausgeht.
Seine Ausführungen machten deutlich, dass alternative Antriebe zunehmend ein zentraler Bestandteil strategischer Flottenplanung sind und Unternehmen vor die Aufgabe stellen, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Praxistauglichkeit in Einklang zu bringen.
Spitzensport als Spiegel moderner Mobilitätsanforderungen
Einen besonderen Perspektivwechsel bot das Gespräch zwischen Moderator Patrick Ehelechner und Thomas Hörl, Head of Equipment beim UCI WorldTour Team Red Bull BORA – hansgrohe.
Das Profiradsportteam, dessen Mobilitätspartner die Auto Eder Gruppe ist, gewährte Einblicke in die Anforderungen eines internationalen Spitzenteams an moderne Mobilitätslösungen: von Energieeffizienz und Fahrzeugverfügbarkeit bis hin zur logistischen Planung bei Rennen in ganz Europa und weltweit.
Das Gespräch verdeutlichte, wie eng Planungssicherheit, Flexibilität und verlässliche Fahrzeugkonzepte miteinander verbunden sind, im Profisport ebenso wie in Unternehmensflotten.
Elektromobilität zum Anfassen: Probefahrten mit vollelektrischen Modellen
Damit Elektromobilität nicht nur theoretisch diskutiert, sondern unmittelbar erlebt werden konnte, standen rund 15 vollelektrische Modelle für Probefahrten bereit. Vom alltagstauglichen Fahrzeug für den urbanen Einsatz bis hin zu Premiumsegmenten für anspruchsvolle Mobilitätsanforderungen.
Die Teilnehmenden nutzten die Möglichkeit, Fahreindrücke zu sammeln, Fragen zu Reichweite, Ladeverhalten und Nutzerakzeptanz zu klären und die Fahrzeuge im direkten Vergleich zu erleben. So wurden Technologien und Konzepte der Elektromobilität greifbar und konkret.
Auto Eder Gruppe als Gestalter moderner Unternehmensmobilität
Das Eder Flottenforum 2025 unterstrich einmal mehr, wie wichtig Plattformen für den offenen Austausch innerhalb der Branche sind. Die Auto Eder Gruppe positioniert sich dabei seit vielen Jahren als aktiver Gestalter moderner Unternehmensmobilität, mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Praxistauglichkeit und partnerschaftlicher Beratung.
Die Auto Eder Gruppe bedankt sich bei allen Referenten, Partnern und Gästen für ihre Teilnahme und den konstruktiven Dialog rund um die Zukunft der Unternehmensmobilität.