Die schlaue Art ein Fahrzeug zu reparieren. Dank punktueller Reparaturen können Sie teure Austauschkosten vermeiden. Smart Repair ist umweltfreundlich und nachhaltig aufgrund des geringen Materialbedarfs.
Wenn Ihr Fahrzeug über Nacht bei uns bleibt, können wir Ihnen bei Bedarf gerne einen Leihwagen zur Verfügung stellen.
Hierbei handelt es sich um verschiedene Reparaturtechniken, wie beispielsweise lackschonende Ausbeultechniken und punktuelle Reparaturen. Smart-Repair kann an Lacken, Leder, Polstern, Felgen und Kunststoffen angewandt werden.
Diese Reparaturtechniken sind wesentlich günstiger und zeitsparender als herkömmliche Vorgehensweisen und der komplette Austausch von Teilen.
Aufgrund des geringen Materialbedarfs ist diese Methode deutlich umweltfreundlicher und nachhaltiger.
Mit der sogenannten Spot-Repair Technik können wir Kratzer- und Lackschäden beseitigen. Ein spezieller Zusatzservice: Fachgerechte Versiegelung von lackierten Karosserieteilen, Glas oder Felgen.
Spot-Repair ist eine Smart-Repair Reparaturmethode von Lackschäden an Fahrzeugen. Es werden kleine bis mittlere Beschädigungen der Lackierung der Fahrzeugoberfläche gezielt und punktuell (Punkt = engl. Spot) instand gesetzt. Die Reparatur wird fast immer ohne Demontage der zu reparierenden Teile direkt am Fahrzeug durchgeführt. Spezielle Lack-Mischsysteme erlauben eine bestmögliche Annäherung an die Originalfarbe. Farbunterschiede sind danach kaum zu erkennen. Ziel des Spot-Repair ist eine möglichst perfekte Instandsetzung mit kleinstmöglichem Aufwand.
Die lackschadenfreie Ausbeultechnik ist eine Technik zur Reparatur von kleinen Dellen in Fahrzeugen, die zum Beispiel durch Hagel- oder Parkschäden entstanden sind. Sie wird von Fachleuten, die umgangssprachlich als Beulen- oder Dellendoktor bezeichnet werden, mittels spezieller Werkzeuge durchgeführt. Das betreffende Karosserieteil muss nach dem Ausbeulen nicht lackiert werden, wodurch die Kosten niedrig gehalten werden.
Die sogenannte Hebeltechnik gibt es seit etwa 1970 in den großen Automobilwerken, welchen kleine Dellen, die während der Produktion entstanden sind, ohne Nachlackierung beseitigt wurden. Später wurde diese Technik auch in das KFZ-Reparaturgewerbe eingebracht.
Bei der Technik des Dellendrückens werden mithilfe von speziell gebogenen Stahlstangen die Dellen von der Rückseite des Bleches punktuell herausgedrückt. Um bei der Arbeit den genauen Punkt auf der gegenüberliegenden Seite der Delle zu finden, werden besondere Lampen, Schilder und Tafeln verwendet. Diese Hilfsmittel projizieren mithilfe der Spiegelung parallele Linien auf den Lack des Fahrzeuges. Wird die Spiegelung der parallel laufenden Linien über die Delle gelegt, so lassen sich Verzerrungen erkennen. Durch leichtes und gezieltes Drücken an der Rückseite der Delle wird diese wieder zurückgedrückt, bis die Linien wieder parallel laufen.
In den letzten Jahren wird verstärkt eine Klebetechnik angewendet, die zwar etwas aufwändiger ist, jedoch auch das Bearbeiten von unzugänglichen Bauteilen am Fahrzeug wie Dachrahmen ermöglicht. Es wird ein Adapter mit speziellem Heißkleber auf die lackierte Fläche aufgebracht und mittels eines Zughammers oder einer Zange gezogen. Dabei formt sich das zu bearbeitende Blech zurück.
Durch unsere Lackierkammer haben wir auch die Möglichkeit, Lackierarbeiten auszuführen.
Neben der Instandsetzung Ihrer Karosserie können wir auch Ihre Felgen in neuem Glanz erstrahlen lassen. Wir reparieren beschädigte Drehglanz-, Chromeffekt-, Alu-, Stahlfelgen. Sollten Sie hierzu Fragen haben, melden Sie sich einfach bei uns.